Die Diskussion unter den FDP-Vorstandsmitgliedern zu den Bilateralen III war intensiv. Und sie zeigte auf, dass es noch viele offene Fragen zu den Verträgen und vor allem auch zu den Folgen eines allfälligen Neins gibt. Trotz diesen Unwägbarkeiten sprach sich die grosse Mehrheit der Vorstandsmitglieder dafür aus, dass die FDP Schweiz eine eher positive Vernehmlassungsantwort zu den vorliegenden Verträgen einreichen soll. Die Delegierten der FDP Kanton Solothurn werden sich an der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz vom 18. Oktober 2025 dafür stark machen.
Abstimmungsvorlagen vom 29. November 2025
Der Parteivorstand fasste zudem zwei Abstimmungsparolen. Er sagte einstimmig Ja zur kantonalen Vorlage, welche professionelle Lottoanbieter künftig ausschliessen will. Die Vorlage ist zwar nicht liberal, aber in diesem Fall zweckmässig: Mit dem Verbot wird erreicht, dass die lokal verankerten Vereine ihre bewährten Lottomatches weiterhin durchführen können.
Der Vorstand lehnte die eidgenössische Service-Citoyen-Initiative mehrheitlich ab. Diese Initiative verlangt, dass jede Person mit Schweizer Bürgerrecht einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt leisten muss. Die Idee wird von den Vorstandsmitgliedern nicht generell abgelehnt. Jedoch sind die Kosten aktuell zu hoch, und der reale Arbeitsmarkt wird zu stark konkurrenziert, weshalb der Vorstand die Nein- Parole fasste.
Der Parteivorstand verstärkte die Geschäftsleitung der FDP Kanton Solothurn. Neu nehmen Regierungsrat Peter Hodel, Thiem Huynh, Matthias Scheidegger, Roman Schöll und Alex Wenger Einsitz in das operative Führungsgremium. Zudem empfiehlt der Parteivorstand Andrea Stöckli aus Neuendorf zur Wahl als Vizepräsidentin der FDP Kanton Solothurn.